Kontakt
Favoritenstraße 226, Raum A.2.11
1100 Wien
katrin_maria.miglar@hcw.ac.at
www.hcw.ac.at

Tätigkeitsfelder an der Hochschule
Weiterbildungen für Lehrende im Bereich Schreibdidaktik, akademische Integrität und generative KI

Arbeitsschwerpunkte
Schreib- und Lesedidaktik, generative KI in der Hochschullehre, akademische Integrität sowie Schreiben als Kulturtechnik und soziale Praxis

Mitgliedschaften und Arbeitsgruppen
GewissS – Die österreichsche Gesellschaft für wissenschaftliches Schreiben
ISW – Mitglied im Institut für Schreibwissenschaft
Die Schreibtasche für Schreibdidaktik – Mitglied im Redaktionsteam

Publikationen

(2024) mit Ana-Maria Surugiu: Bildverweise in Monika Helfers autofiktionalen Familienromanen, In: Sprachkunst – Beiträge zur Literaturwissenschaft, Heft 2, Nummer 54, Jg. 2023, 2. Halbband, hg. von Hans Höller/Christoph Leitgeb/Michael Rössner, S. 223–248. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1553/spk54_2s223

(2024): Beispiel für ein Exzerpt, In: Schreibwerkstatt [Wissenschaftsblog], 04/12/2024. Verfügbar unter: https://www.schreibwerkstatt.co.at/beispiel-f%C3%BCr-ein-exzerpt/

(2024): Interview mit einer Lehrenden: Barrierefrei Schreiben lehren, In: Die Schreibtasche für Schreibdidaktik [Wissenschaftsblog], 28/11/2024. Verfügbar unter: https://doi.org/10.58079/12s8r

(2024): Interview mit einem Studierenden: Mit einer Sehbeeinträchtigung wissenschaftlich schreiben, In: Die Schreibtasche für Schreibdidaktik [Wissenschaftsblog], 25/06/2024. Verfügbar unter: https://doi.org/10.58079/11vw8

(2024): Schreibmotivation: Ein Online-Kurs für Studierende gegen den inneren Schweinehund, In: Die Schreibtasche für Schreibdidaktik [Wissenschaftsblog], 26/02/2024. Verfügbar unter: https://doi.org/10.58079/vwte

(2023): Lesespuren – Randnotizen – Exzerpte. Mit authentischen Bild- und Textbeispielen Online-Ressourcen erstellen, In: ZISCH. Zeitschrift für interdisziplinäre Schreibforschung, 9, S. 5–19. Verfügbar unter: https://doi.org/10.48646/zisch.230901

(2023): OER Part II: Von analogen zu digitalen Lernformaten – und zurück?, In: Die Schreibtasche für Schreibdidaktik [Wissenschaftsblog], 06/09/2023. Verfügbar unter: https://schreibtasch.hypotheses.org/1756

(2023): OER Part I: Von analogen zu digitalen Lernformaten – und zurück?, In: Die Schreibtasche für Schreibdidaktik [Wissenschaftsblog], 21/06/2023. Verfügbar unter: https://schreibtasch.hypotheses.org/1409

(2023): Online-Ressourcen für Lehrende an Hochschulen. Themenschwerpunkt: Exzerpieren, In: Die Schreibtasche für Schreibdidaktik [Wissenschaftsblog], 22/02/2023. Verfügbar unter: https://schreibtasch.hypotheses.org/1131

(2022): Schreiben im Sprachmarkt. Ein Essay zur Funktion von Schreibberatungen als Bildungsinvestition, In: Medienimpulse, 60(4), S. 1–25. Verfügbar unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7677/7763

(2021): Schreibend der Scham begegnen. Überlegungen zum selbstreflexiven Schreiben anhand der Romanbände Karl Ove Knausgårds, In: Schreibräume. Magazin für Journal Writing, Tagebuch & Memoir, Heft 1, S. 68 – 76, Wien: Punktgenau.

(2019): Ambivalent und widersprüchlich. Ein Essay zum Ich als Ort des Schreibens, In: Medienimpulse, 57/4, S. 1–22. Verfügbar unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3258/2921

(2019) mit Regina Fenzl: Die Humphrey-Bogart-Methode – Fragen als Schlüssel zum Text, In: Praxishandbuch Schreibdidaktik. Übungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen, hg. von Christian Wymann, Opladen/Toronto: Barbara Budrich (UTB).

(2017) mit Natascha Miljković/René Merten/Regina Fenzl: Erfolg in Studium und Karriere – Fit durch Selbstcoaching, Opladen/Toronto: Barbara Budrich (UTB). Hier erhältlich: https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838547701

(2016): Hat Deutsch als Wissenschaftssprache eine Zukunft?, In: Schreibwerkstatt [Wissenschaftsblog]. Verfügbar unter: https://www.schreibwerkstatt.co.at/2016/04/04/hat-deutsch-als-wissenschaftssprache-eine-zukunft/

(2016): Container Storys. Die Foto- und Filmarbeiten Allan Sekulas, In: Medienimpulse, 54/1, S. 1–22. Verfügbar unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi900

(2015) mit Regina Fenzl: Plagiatsprävention als Herausforderung für die Schreibdidaktik. Ein Erfahrungsbericht aus dem Schreibzentrum der FHWien, der Fachhochschule der Wiener Wirtschaftskammer (WKW), In: GMS Med Bibl Inf. 2015;15 (1-2):Doc08. DOI: 10.3205/mbi000335

(2015): Student Writing Across Culture – German as an Academic Language, In: International Journal of Arts and Sciences, 8/7, S. 509–514. Verfügbar unter: http://universitypublications.net/ijas/0807/html/V5NA340.xml

Zentrum für wissenschaftliches Schreiben